Vorwort der Herausgeberin
Einführung aus Sicht der Betroffenen
Matthias Katsch, Erst dann sind unsere Kinder sicherer
Einführung aus Sicht des Ordens
Pater Godehard Brüntrup SJ, Veruntreute Macht
1. Die Fakten. Von Ebba Hagenberg-Miliu
1.1 Chronologie der Ereignisse
1.2 „Ich bin nicht verjährt“. Zum Stand strafrechtlicher Ermittlungen im Fall von AKO und AKO-PRO
1.3 Wie Kindern „die Haut abgezogen wurde“. Zum Stand der Aufklärung zu mutmaßlichem Missbrauch an AKO und AKO-PRO
2. Vor 2010: „Abwarten mit Gelassenheit“
2.1 Miguel Abrantes Ostrowski, Sacro Pop. Ein Schuljungen-Report (Auszug)
2.2 Ebba Hagenberg-Miliu, Wie das AKO vor 2010 seine Chance, aufzuklären, verspielte
3. Beweismittel: „Nie waren Kinder nackter als auf diesen Fotos“
3.1 Werner Permanent, Der Missbrauch des Missbrauchs. K.O. in fünf Akten
3.2 Pater Georg Maria Roers SJ, Wer über die Bilder herrscht
4. Betroffenenberichte: „Ich will endlich gehört werden“
4.1 1950er Jahre. Bei den Frischlingen
4.2 1959. Der Reinigungsdienst
4.3 1960. Die drei Affen
4.4 1960er Jahre: Wenn das Licht ausgelöscht war
4.5 1962. Mit den Fäusten auf den Kopf
4.6 1972. Komm unter meine Dusche
4.7 1970er und 1980er Jahre. Meine Schulzeit
4.8 1990er Jahre. Stumme Kinder, ahnungslose Eltern. Von Johannes Heibel
4.9 2000er Jahre. Für die Kinder. Von Alex Igel
4.10 2013: Brief aus der Klinik
4.11 Schweigen und Erinnern. Gegen das Kleinreden. Von Winfried Ponsens
5. Eckiger Tisch: Fragen nach Verantwortung
5.1 Rudolf Jekel, Prügelnde Patres – missbrauchende Patres. Die Straftaten der fünfziger und sechziger Jahre
5.2 Anselm Neft, Keine wirklich gute Schule
5.3 Jürgen Repschläger, Gegen die Stüpers dieser Welt
5.4 Anselm Neft, Warum der Jesuitenprovinzial dem ehemaligen Rektor Pater Theo Schneider nicht sein Vertrauen aussprechen sollte
5.5 Heiko Schnitzler, 100 Fragen – 100 Antworten?
6. Aloisiuskolleg, Altschüler, Orden: Wachsamkeit üben
6.1 Pater Johannes Siebner SJ, Wir müssen reden
6.2 Pater Klaus Mertes SJ, Mitschüler sein - heute
6.3. Christopher Haep, Wie kann eine präventive Neuausrichtung gelingen? Zum Stand und zu den Herausforderungen der Präventionsarbeit am AKO
6.4 Pater Christian Herwartz SJ, Lernschritte
6.5. Altschüler Thomas des Maizière, Familie, Schule, Freunde, Kirche – Welt und Werte (Auszug)
7. Im Dialog: Eckiger Tisch und Internatsleiter.
Ein Streitgespräch zwischen Heiko Schnitzler und Christopher Haep
8. Opferschutz, Stadt, Politik und Medien
8.1 Conny Schulte / Wilma Wirtz-Weinrich, Sexualisierte Gewalt in Schulen. Die Notwendigkeit neuer Rahmenbedingungen
8.2 Angelika Maria Wahrheit, (Sexuelle) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
ist keine Privatsache
8.3 Dorothee Paß-Weingartz, Das AKO und die Politik in
Bonn
8.4 Angelika Oettgen, Meine Sicht auf das Opfern am Aloisiuskolleg
8.5 Rudolf von Bracken, Von der Notwendigkeit rechtlicher Änderungen
8.6 Ebba Hagenberg-Miliu, Stimmungsmache oder Journalistenpflicht? Warum Reporter den Mund für die Stummen aufmachen müssen
Ausgewählte Literatur
Namensregister